ISO 9001:2015
SCC*
SoKa Bau

SOLUT BW Blanket bis 1300 Grad 

Mit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens hat Europa eine Umweltrevolution eingeleitet. 

Basierend auf dem Entwicklungstrend moderner Produktionsprozesse zur Beseitigung gesundheitsgefährdender Rohstoffe und schädlicher technologischer Vorgänge beherrscht unser Unternehmen die Produktion einer breiten Palette von umweltfreundlichen feuerfesten Werkstoffen. Diese tragen dazu bei, den Einsatz unsicherer feuerfesten Produkte  sowie wärmeisolierender Werkstoffe zu reduzieren. 

Dies betrifft in erster Linie den Verzicht auf den Einsatz von Produkten aus Keramikfasern mit der Aluminiumsilikat-Zusammensetzung und den vollständigen Übergang zu den Fasern aus biologisch löslichem Material. 

Unser Unternehmen setzt erfolgreich eine thermisch expandierende Beschichtung auf die Arbeitsfläche der Auskleidung aus biologisch löslichen Fasern. Diese erhöht die Anwendungstemperatur der feuerfesten Auskleidung um 250 bis 400 Grad mit er Erhaltung der Wärmedämmeigenschaften.  

Der Einsatz dieser Beschichtung hebt den Hauptnachteil von biologisch löslichen Hochtemperaturfasern auf, der in der unzureichend hohen Betriebstemperatur von nicht mehr als 1000°C liegt. Bis zu dieser Temperatur ist die Verwendung einer biolöslichen Wärmedämmung technisch gerechtfertigt. Bei höheren Temperaturen werden jedoch die Fasern zerstört und machen die gesamte Auskleidung hinfällig. Insbesondere ist dieser Prozess bei Vorhandensein von Vibrationen selbst bei minimaler Amplitude und geringer Leistung intensiv. 

Selbst theoretisch kann dieser Fasertyp unter der Beibehaltung seiner biolöslichen Eigenschaften keine lange Betriebstemperatur von mehr als 1100°C aushalten. 

Dieser Indikator behindert derzeit genau die Werbung für dieses Produkt auf dem Markt für Hochtemperatur-Wärmedämmung. 

Im Falle eines vollständigen Verbots der Verwendung von Aluminiumsilikatfasern stellt sich daher die Frage, ob die Energieeffizienz von wärmeisolierenden Materialien auf der Basis von biologisch löslichen Fasern verringert werden soll. 

Dieses Problem wird mit der von uns entwickelten Beschichtung erfolgreich gelöst, die nicht nur die Betriebstemperatur der biologisch löslichen Faser erhöht, sondern auch die Oberflächenschicht der Auskleidung stärkt.